Gabi W. fragt:
Falls die Maßnahme umgesetzt wird, findet eine Kontrolle (Monitoring) statt und wenn ja wie?

Ja, die Maßnahme Segmented Approach RNP X wird auch jetzt schon durch ein Fluglärmmonitoring begleitet.
Aktuell erfolgt eine kontinuierliche Überwachung/Auswertung an zwei festen Lärmmessstationen. Eine Station befindet sich in Gravenbruch und wird vom Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH) betrieben, eine weitere Station befindet sich in Bischofsheim und wird von der Fraport AG betrieben.
Darüber hinaus erfolgt eine laufende Auswertung der Flugspuren sowie eine Überprüfung der Anwendungsquote der Maßnahme. Diese Arbeiten werden gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW), der Fraport AG und dem Öko-Institut (Wissenschaftliche Begleitung des FFR) durchgeführt.
Ergebnisse und Entwicklungen des Monitorings werden regelmäßig in der Fluglärmkommission Frankfurt (FLK) und dem Konvent Flughafen Frankfurt Rhein-Main (FFR), sowie auf den jeweiligen Webseiten veröffentlicht.
Ob das Monitoring perspektivisch um zusätzliche (mobile) Lärmmessstationen erweitert wird, kann erst nach einer Entscheidung über die Einführung der Maßnahme in den Regelbetrieb beurteilt werden (Stand Juli 2025).