Konsultationsverfahren AMTIX-kurz

Stand Juli 2025: Nach Festsetzung durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) startet am 10. Juli 2025 die Umsetzung der lateralen Optimierung der Flugroute CINDY S/CINDY F und SULUS S/SULUS F (ehemals "AMTIX kurz")

Die von FFR und FLK empfohlene neue Abflugroute (Variante B) für CINDY S/CINDY F und SULUS S/SULUS F wurde vom BAF verbindlich festgelegt und zum 10.07.2025 im Luftfahrthandbuch veröffentlicht. Mit ihrer Umsetzung ersetzt sie die bisherige Abflugstrecke.

Pressemitteilung FFR/FLK

Stand März 2025: Umstellung der Flugrouten CINDY S/SULUS S auf die alternative Flugroute (Variante B) zur Entlastung des Darmstädter Nordens erfolgt am 10.07.2025

Auf der Sitzung des Konvents des FFR am 28.03.2025 wurde bekanntgegeben, dass die Umstellung auf die neue Abflugroute CINDY S/ SULUS S (Variante B) zum 10.Juli 2025 erfolgt und der Probebetrieb beginnt.  Während des Probebetriebs werden u.a. das Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH) laufend Auswertungen der Flugspuren sowie zusätzliche Lärmmessungen durchführen, um die Wirksamkeit der Maßnahme zu überprüfen.

Pressemitteilung des FFR

Stand Oktober 2024: Fluglärmkommission Frankfurt empfiehlt erneut Umfliegung des dicht besiedelten Darmstädter Nordens

Die Mitglieder der Fluglärmkommission Frankfurt (FLK) haben sich auf ihrer 277. Sitzung am 02. Oktober 2024 erneut für eine Nordverschiebung der Abflugroute AMTIX-kurz (Neu: CINDY S) und die damit einhergehende Umfliegung des dicht besiedelten Darmstädter Nordens ausgesprochen. Im Vergleich zur Bestandsroute trägt jede der drei geprüften Varianten insgesamt zu einer deutlich reduzierten Fluglärmbetroffenheit in der Region bei. Da Variante B die größten Effekte in den höher betroffenen Gebieten, v.a. im Hochbetroffenengebiet der Nacht, aufweist, schließt sich die Kommission der im Juli 2024 abgegebenen Empfehlung des FFR an und empfiehlt die Umsetzung von Variante B.

Damit startet nun der formelle Prozess der Umsetzung – also Veröffentlichung der Route im Luftfahrthandbuch. Hierfür muss die Veröffentlichung beim Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) beantragt und von diesem genehmigt werden. Der gesamte Prozess kann bis zu 18 Monaten dauern, eine Umsetzung der neuen Route ist daher frühestens im Jahr 2025 zu erwarten.

Pressemitteilung der FLK

Stand Juli 2024: FFR gibt Empfehlung einer neuen Flugroute zur Entlastung des Darmstädter Nordens ab

Das Forum Flughafen und Region (FFR) legte der Fluglärmkommission Frankfurt (FLK) in ihrer Sitzung vom 10. Juli 2024 seine Empfehlung einer neuen Flugroute zur Entlastung des Darmstädter Nordens vor.

Auf Grundlage von Lärmberechnungen und nach Abwägung der FFR-Kriterien unter besonderer Berücksichtigung der Hochbetroffenen empfiehlt das FFR eine neue Variante. Insgesamt wurden drei Alternativen geprüft, die alle zur substanziellen Senkung des FFI 2.0 führen. Besonders im Hochbetroffenengebiet der Nacht führt die empfohlene Variante im Vergleich zu den beiden anderen Varianten zu höheren Entlastungen. Die Sicherheitsbedenken aus dem ersten Probebetrieb, die im Januar 2021 zur Aussetzung des Probebetriebs führten, konnten ausgeräumt werden.

Eine weitere Vorstellung der Ergebnisse erfolgt in der Sitzung des Konvents des FFR am 06. September 2024. Die abschließende Beratung und Beschlussfassung durch die FLK ist für Oktober 2024 vorgesehen. Danach kann die Deutsche Flugsicherung (DFS) die Festsetzung der  Route beim Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) beantragen. Der gesamte Prozess bis zur Veröffentlichung der neuen Flugroute kann bis zu 18 Monaten dauern. Der voraussichtliche Beginn eines neuen einjährigen Probebetriebs ist somit frühestens Mitte/Ende 2025. Während des Probebetriebs wird das Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH) fortlaufend Auswertungen der Flugspuren sowie zusätzliche Lärmmessungen zur Prüfung der Maßnahme durchführen. Erste Ergebnisse des Probebetriebs werden voraussichtlich nach 6 Monaten in der Fluglärmkommission präsentiert.

Detaillierte Informationen zur Maßnahme sowie zur Empfehlung des FFR finden Sie auf der Webseite zum Aktiven Schallschutz.

Pressemitteilung des FFR

Zur Aktiven Schallschutz-Webseite

Stand Mai 2024: Prüfung möglicher neuer Flugrouten zur Entlastung des Darmstädter Nordens weitgehend abgeschlossen

Die Ergebnisse der betrieblichen Prüfung und der Lärmberechnungen zur lateralen Optimierung der Flugroute AMTIX-kurz und die daraus resultierende Empfehlung des FFR für die Umsetzung eines Probebetriebs werden der Fluglärmkommission Frankfurt (FLK) voraussichtlich im Juli 2024 vorgelegt und vorgestellt. Eine weitere Vorstellung der Ergebnisse erfolgt in einer Sitzung des Konvents des FFR im September 2024. Die abschließende Beratung und Beschlussfassung durch die FLK ist für Oktober 2024 vorgesehen.

Am 10. Juli 2024 werden alle Informationen (u.a. die Empfehlung des FFR, ein Bericht, der den Abwägungsprozess detailliert beschreibt) auch auf den Webseiten des UNH hochgeladen.

Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Informationen vollständig und transparent zur Verfügung stehen.

Stand Oktober 2023: Neue Routenführung wird geprüft; Gespräche mit Kommunen geplant; Prüfergebnisse voraussichtlich im ersten Quartal 2024

Unmittelbar nach Abbruch des Probebetriebs im Januar 2021 beschloss das FFR, die Prüfungen der Flugstrecke Amtix kurz wieder neu aufzunehmen. Seitdem arbeiten die Gremien des FFR intensiv daran, neue mögliche Flugrouten zu prüfen, die zur Entlastung des Darmstädter Nordens beitragen.

Die hierbei vom FFR konstruierten Strecken wurden bereits mithilfe digitaler Flugsimulatoren auf ihre Tauglichkeit geprüft. Derzeit werden Lärmberechnungen der in Frage kommenden Varianten gemäß dem FFI 2.0 durchgeführt.

Sobald die Ergebnisse der betrieblichen Prüfung und der Lärmberechnungen vorliegen, sind Gespräche mit den betroffenen Kommunen geplant. Prüfergebnisse werden voraussichtlich im ersten Quartal 2024 vorliegen. Auf dieser Grundlage wird das FFR seine Empfehlung für eine Route abgeben. Die faktische Entscheidung über die Beantragung eines Probebetriebs erfolgt dann in der Fluglärmkommission. Im letzten Schritt beantragt die DFS die Genehmigung der Route beim BAF, das die finale Abwägung treffen und die Flugroute entsprechend festlegen muss. Da dieser Prozess in der Regel bis zu 18 Monaten dauern kann, ist die Umsetzung einer neuen Route voraussichtlich erst Mitte 2025 zu erwarten.

Stand Dezember 2021: Weitere Prüfungen nötig

Die Deutsche Flugsicherung hat dem Forum Flughafen und Region im Sommer 2021 einen ersten Konstruktionsentwurf für eine Abflugstrecke vorgelegt und bei dieser neue europarechtliche Vorgaben angewendet. Daraus ergaben sich Änderungen in der lateralen Flugführung, die der gewünschten Entlastung entgegenstehen. Daher haben die Gremien des FFR Ende November 2021 beschlossen, weitere Prüfungen vorzunehmen. Das FFR geht davon aus, dass eine Einschätzung des Lärmminderungspotenzials frühestens in der zweiten Hälfte 2022 vorliegen wird. Diese Ergebnisse werden dann den betroffenen Kommunen und der Fluglärmkommission vorgestellt. Um einen neuen Probebetrieb zu realisieren, sind im Anschluss die vorgeschriebenen Schritte über das BAF zu gehen. Das FFR sieht in der Maßnahme nach wie vor ein großes Entlastungspotenzial und wird dieses daher weiterhin prioritär untersuchen.

Stand Januar 2021: Umfliegung des Darmstädter Nordens wird vorübergehend ausgesetzt

Der aktuelle Probebetrieb für die Umfliegung von Darmstadt Arheilgen und Kranichstein auf der Route AMTIX-kurz wurde am 29. Januar 2021 um 0.00 Uhr gestoppt. Grund ist der Ausschluss von Sicherheitsrisiken, die eintreten könnten, sobald die Flugbewegungszahlen ansteigen. Dies hat die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH angekündigt.

Ab diesem Zeitpunkt werden für Abflüge in Richtung Süd-Ost die Abflugstrecken „AMTIX-lang“ sowie die nach wie vor bestehende Strecke „AMTIX“-kurz vom Parallelbahnsystem genutzt.

Pressemitteilung des FFR

Stand November 2020: Probebetrieb Amtix-kurz startet

Der Probebetrieb für die neue Amtix-kurz Strecke wurde vom BAF genehmigt und beginnt am 5.11.2020.

Pressemitteilung des FFR

Informationen vom BAF

Mittlerweile ist das Konsultationsverfahren abgeschlossen und das FFR hat seine Empfehlung ausgesprochen und der Fluglärmkommission übergeben. Basierend auf einer Bewertung nach den festgelegten Kriterien des FFR, lautet sie, die Variante 3neu umzusetzen. In der ausführlichen Stellungnahme des FFR ist die detaillierte Bewertung der verschiedenen Varianten verfügbar.

Die Fluglärmkommission Frankfurt hat das Thema „Verlagerung von Amtix kurz“ auf der 252. Sitzung am 25. September 2019 beraten.



Partner